banner
Nachrichtenzentrum
Ausgestattet mit fortschrittlicher Technologie

Wenn Ihr „Doppelgänger“ zum Verschwörungstheoretiker wird

Mar 18, 2024

Die große Lektüre

Wenn Sie Naomi Klein sind, schreiben Sie ein Buch darüber.

Naomi Klein.Credit...Grant Harder für die New York Times

Unterstützt durch

Von Jennifer Szalai

Im Juni saß die kanadische Journalistin und Aktivistin Naomi Klein in der dunkelgrauen Kabine eines Aufnahmestudios in Lower Manhattan. Sie war schlicht gekleidet für die Hitze von New York City – weißes Leinenoberteil, leichte kurze Hose, weiße Turnschuhe – und las aus einem Drehbuch, und es gab eine Zeile, die ihr ein wenig Ärger bereitete.

Für mehr Audiojournalismus und Storytelling laden Sie New York Times Audio herunter, eine neue iOS-App für Nachrichtenabonnenten.

„Ich denke, diese Menschen sollten sterben“, sagte Klein, ihre Stimme erhob sich zum „sollten“ und klang in einem Tonfall, den man als luftigen Hochmut bezeichnen könnte – man denke an einen Wellness-Influencer, der ein Todesurteil verhängt. Der Regisseur, dessen Stimme aus der Kontrollkabine in Kleins Kopfhörer geleitet wurde, forderte sie auf, es noch einmal zu tun, diesmal mit gleichmäßiger und gleichmäßiger Intonation. Klein wiederholte den Satz wie angewiesen, was ihre Aussage bedrohlicher klingen ließ: „Ich denke, diese Leute sollten sterben.“

Obwohl Klein technisch gesehen die Zeile geschrieben hatte, stammten die grausigen Worte nicht von ihr; Sie wurden von einer Frau geäußert, die in Kleins „Hippy-Dippy-Gemeinde an der Westküste“ in British Columbia lebt, als Reaktion auf die Vermutung, dass Covid-19 für Menschen mit geschwächtem Immunsystem tödlich sein könnte. Es handelt sich um eine Szene, die etwa in der Mitte von Kleins neuntem Buch „Doppelgänger“ erscheint, das diesen Monat erscheinen wird, und Klein hatte im Laufe der Woche die Hörbuchversion aufgenommen.

„Oh, dieses Kapitel“, hatte Klein gesagt, als wir an diesem Morgen im Studio ankamen und uns gesagt wurde, dass die Lesung des Tages mit „The Far Right Meets the Far-Out“ beginnen würde. Sie klang bereit, aber nicht besonders begeistert. Später, nachdem Klein ihren eigenen scharfsinnigen Bericht darüber erzählt hatte, wie sich eine Woo-Woo-Fixierung auf das Wohlbefinden des Einzelnen mit einer grausamen Fixierung auf die natürliche Auslese verbunden hatte, um eine seltsame „Faschisten-/New-Age-Allianz“ zu schaffen, legte Klein eine Pause ein. „Jennifer“, rief sie mir zu, „du bist wegen einer so lustigen Rolle gekommen!“

Seit Klein 1999 ihr erstes Buch „No Logo“ veröffentlichte – einen kritischen Blick auf Corporate Branding, das zufällig nur wenige Tage nach den Protesten auf einem Treffen der Welthandelsorganisation in Seattle veröffentlicht wurde – war sie eine der einflussreichsten Zahlen auf der englischsprachigen Linken. In ihrem 2007 erschienenen Buch „The Shock Doctrine“ argumentierte sie, dass traumatisierten Bevölkerungsgruppen in der Vergangenheit in Krisen eine rücksichtslose neoliberale Agenda aufgezwungen wurde; Es war eine radikale Kritik, die mit der globalen Finanzkrise im darauffolgenden Jahr vom Rand in den Mainstream rückte. Ob er Bestseller schrieb, bei Occupy Wall Street sprach, bei einer Anti-Pipeline-Demonstration verhaftet wurde oder sich für Bernie Sanders einsetzte, Klein ist unermüdlich und auf dem Laufenden geblieben. Der Kapitalismus schafft Wohlstand für wenige, indem er die Vielen ausbeutet. Es zerstört den Planeten. Nur Solidarität wird uns durchbringen.

„Doppelgänger“ ist für Klein eine andere Art von Buch: intimer und persönlicher, durchzogen von einer Art Mehrdeutigkeit, die in ihren früheren Werken kaum zu finden war. Während ihre bisherigen Ziele bekannte Bösewichte waren – gierige Konzerne, gnadenlose Kapitalisten, Unternehmen für fossile Brennstoffe, der Ökonom Milton Friedman –, spiegeln ihre Gegner in „Doppelgänger“ das ideologische Chaos der letzten Jahre wider: milliardenschwere Technologiemagnaten, darwinistische Yoga-Mütter, Fremdenfeinde Propagandisten und ... Naomi Wolf?

Wolf ist der Doppelgänger des Buchtitels – die feministische Intellektuelle, die den klassischen Text „The Beauty Myth“ geschrieben hat, in dem argumentiert wird, dass Schönheitsstandards als eine Form sozialer Kontrolle dienen, und eine Person, die seit mindestens einem Jahr mit Klein verwechselt wird Dutzend Jahre. „Doppelgänger“ beginnt mit einer Szene in einer öffentlichen Toilette in der Nähe der Occupy-Proteste im Jahr 2011, als Klein belauscht, wie einige Frauen ihr etwas falsch zuschreiben, was Wolf gesagt hat. Aber es war während der Isolation der Covid-Pandemie, dass die chronische Verwechslung mit Wolf oder der „anderen Naomi“ von amüsant zu völlig verwirrend wurde. Im Frühjahr 2021 begann Other Naomi mit der verschwörerischen Fiktion, dass geimpfte Menschen die Ungeimpften irgendwie gefährden könnten. Wolf wurde im Juni 2021 von Twitter suspendiert; Obwohl sie sich selbst als „liberale Demokratin“ bezeichnete, wurde sie zu einem häufigen Gast in Tucker Carlsons Fox News-Show und Steve Bannons „War Room“-Podcast.

Aber es wäre ein Fehler zu sagen, dass es in „Doppelgänger“ „um“ Wolf geht, der Klein als Einstieg in das dient, was sie die „Spiegelwelt“ nennt – einen Bereich, der sowohl vertraut als auch seltsam ist und in dem die Anti-Establishment-Kritik der extremen Linken übt von der extremen Rechten vereinnahmt werden und wo sich das, was einst wie eine gähnende Kluft zwischen scheinbaren Gegensätzen schien, zu einer dünnen Linie verengt hat. Sie trifft Nachbarn in Häusern mit Solarpaneelen, die von der linken Partei in Kanada zur aufständischen rechtsextremen Partei wechselten, „ohne auch nur einen Zwischenstopp einzulegen“. Sie stößt auf eine bizarre Mischung aus Einwandererhass, Verschwörungstheorie, Elektroautofahren und Nahrungsergänzungsmittelhandel. Die Bewohner der Spiegelwelt haben so große Zweifel an allem, was das Establishment sagt, dass ihre Reaktion auf Einschränkungen während einer tödlichen Pandemie darin besteht, alles niederbrennen zu wollen.

Die Menschen verloren die politische Orientierung, und nichts davon ergab einen Sinn. Klein hatte ein Leben lang damit verbracht, die herrschende Macht als oligarchisch zu analysieren: unerbittlich, entschlossen, von oben befreit. Sie war es gewohnt, Zusammenhänge zu erkennen und Ursache und Wirkung im kapitalistischen System abzubilden – vom Hurrikan Katrina bis zur wachsenden Zahl von Charterschulen; vom 11. September bis zur „Heimatschutzindustrie“. Aber es wurde immer schwieriger für sie, das, was sie sah, zu erfassen, geschweige denn, es auf der alten Links-Rechts-Achse darzustellen. Hier gab es eine Basisbewegung, die nicht Egalitarismus, sondern Nativismus forderte; nicht Solidarität, sondern Zwietracht. Klein war in einem Spiegelkabinett gefangen und versuchte einen Ausweg zu finden.

Bevor ich darüber schreibe Als ihr Doppelgänger fühlte sich Klein festgefahren. „Für mich ist es sehr schwer, die Schreibblockade von der Depression zu lösen“, sagte sie mir und erinnerte sich an das „Gefühl der Sinnlosigkeit“, das sie verspürte, als die Pandemie weiter andauerte. „Ich glaube, mein Absturz war in den ersten Monaten der Biden-Regierung und der Erkenntnis, dass es einen Versuch geben würde, zum Alten zurückzukehren.“ Auch die sozialen Medien schienen immer giftiger zu werden. Ihre Freundin V, die früher als Eve Ensler bekannte Dramatikerin, empfahl Klein, mit der Romanautorin Harriet Clark zu sprechen, die auch kreatives Schreiben unterrichtet. Klein erzählte ihr, was sie durchmachte: „Ich habe überall, wo ich hinkam, Notizbücher gefüllt. Jetzt fühle ich mich einfach nicht überrascht.“

Clark ordnete Lesungen wie „On Keeping a Notebook“ von Joan Didion zu, um Klein zu ermutigen, über neue Wege des Schreibens und Notierens nachzudenken. Zu dieser Zeit arrangierte Klein einen Umzug von New Jersey, wo sie an der Rutgers University unterrichtet hatte, nach British Columbia, wo sie sich seit den Anfängen der Pandemie aufgehalten hatte und wo ihre Eltern und ihr Bruder leben. Covid wütete immer noch und die gesamte Planung musste aus der Ferne erfolgen. Als Übung schrieb sie einen persönlichen Aufsatz über die Entscheidung, was sie behalten und was sie zurücklassen sollte. Die 53-jährige Klein lachte, als sie sich an die Artefakte aus ihrem früheren Leben erinnerte. „Wer war diese Person, die so viele Paar High Heels und Strumpfhosen hatte? Wie Strumpfhosen?“ sie scherzte. Der Keim des Buches war da, erkannte sie jetzt, auch wenn sie ihn damals noch nicht erkannt hatte. „Es ging darum, wie viele Selbst wir in unserem Leben haben und wie wandelbar es ist.“

Verglichen mit der Zielstrebigkeit ihrer früheren Arbeiten hat Klein in „Doppelgänger“ einige dieser Selbstdarstellungen zugelassen. Ein Großteil des Buches ist lustig und verspielt, gespickt mit Anspielungen auf Belletristik und Filme, einschließlich einer ausführlichen (und aufmerksamen) Lektüre des Romans „Operation Shylock“, in dem Philip Roth einen Doppelgänger trifft, der sich Philip Roth nennt. Eine unbeabsichtigte Komik ergibt sich aus Wolfs verblüffenden Tweets über „Impfstoffe mit Nanopartikeln, mit denen man in die Vergangenheit reisen kann“ und die Notwendigkeit, „allgemeine Abwasserleitungen/Wasserstraßen“ vor „Urin/Kot geimpfter Menschen“ zu schützen.

Und dann ist da noch die völlige Absurdität der Klein/Wolf-Verwechslung. Ja, die beiden Frauen sind Jüdinnen; beide haben bräunlich-blondes Haar; beide haben Bücher mit großen Ideen geschrieben; Beide haben sich offen über den Missbrauch politischer Macht in Krisenzeiten geäußert. Aber ihr Werk ist einzigartig, und die Verbindung zwischen ihnen wurde für Klein immer beunruhigender, als Wolf begann, „breiige Theorien“ über 5G und seltsame Wolken zu twittern. Die Verwirrung war so weit verbreitet, dass sie in einem viralen Gedicht gewürdigt wurde:

Wenn die Naomi Klein ist, geht es dir ganz gut. Wenn die Naomi Wolf ist Oh, Kumpel. Oooooof.

So sehr Klein vor dem, was Wolf sagte, zurückschreckte, so sehr spürte sie auch den Stich des Wiedererkennens. Klein erinnert sich an das unheimliche Spektakel, als sie in „The Shock Doctrine“ eine Version ihrer systemischen These – dass Eliten eine Krise ausnutzen werden, um ihren Willen durchzusetzen – von Leuten wie Wolf verdreht sieht, der Covid als „viel …“ beschrieben hat „Die hochgepriesene medizinische Krise“ hat „die Rolle übernommen, als Vorwand missbraucht zu werden, um uns allen Grundfreiheiten zu entziehen.“ Klein war sowohl besessen als auch abgestoßen, fasziniert und entsetzt: „Ich hatte das Gefühl, sie hätte meine Ideen aufgegriffen, sie in einen verrückten Mixer gegeben und dann das Gedankenpüree mit Tucker Carlson geteilt, der vehement nickte.“ Sie wusste immer, wann die andere Naomi etwas wirklich Verblüffendes gesagt hatte, denn ihre – Kleins – Twitter-Erwähnungen füllten sich. (In einer E-Mail lehnte Wolf es ab, sich zu „Doppelgänger“ zu äußern, und erklärte, dass sie das Buch noch nicht gelesen habe, sagte jedoch, dass einige ihrer Tweets „schlecht formuliert waren und gelöscht wurden“.)

Was Klein an der Naomi-Verwirrung zum Teil beunruhigte, war, dass sie als Autorin von „No Logo“ erkannte, dass diese Identitätskrise einer Markenkrise ähnelte. Klein begann sich unangenehme Fragen darüber zu stellen, welche Teile der Spiegelwelt zu ihren gehören könnten. Schließlich hatte sie schon lange argumentiert, dass manche Verschwörungen real seien – nicht die blumigen Fantasien von Pädophilie-Ringen in Pizzeria-Kellern, sondern die Banalität von Kapitalisten und ihren Verbündeten in der Regierung, die ihr Ding machen. In Chile half die CIA tatsächlich, die demokratisch gewählte sozialistische Regierung von Salvador Allende zu stürzen; Im Golf von Mexiko strebte BP durch Sparmaßnahmen nach Profiten, was 2010 zur Ölkatastrophe der Deepwater Horizon führte. Unabhängig davon, ob Sie den Schlussfolgerungen von Klein zustimmen oder nicht, ist sie gewissenhaft, wenn es um ihre Berichterstattung und Recherche geht. Doch jetzt sah sie, wie ihre grundlegenden Ansätze – der Glaube an die Macht der „Schockdoktrin“ und die Bedeutung der „Mustererkennung“ – auf eine Weise eingesetzt werden konnten, die sie nicht nur ärgerlich, sondern auch abscheulich fand.

Klein hat ein Phänomen aufgegriffen, das weit über ihr eigenes Denken hinausgeht: Es gibt eine Tradition bei der radikalen Linken, wenn es darum geht, dem System zu misstrauen, und bei der radikalen Rechten gibt es eine Tradition, dieses Misstrauen auszunutzen, wenn sie können. Aufständische ganz rechts haben sich vom linken Aktivisten Saul Alinsky inspirieren lassen. Trump-Anhänger haben seine rechtlichen Probleme auf Machenschaften der Bundesstrafverfolgungsbehörden und des „Deep State“ zurückgeführt. Mitte August behaupteten Verschwörungstheoretiker fälschlicherweise, dass die Waldbrände auf Maui durch Weltraumlaser verursacht worden seien, um der Regierung den Vorwand zu geben, den sie brauchte, um eine klimafreundliche Politik durchzusetzen.

Aber für Klein brachte ihr Doppelgängerproblem diese ideologische Freiheit für alle beunruhigend nahe. In Literatur und Kunst sind Doppelgänger seit langem kulturelle Symbole für die Teile von uns selbst, die wir lieber ignorieren oder unterdrücken würden – Erinnerungen daran, dass etwas Entscheidendes geleugnet wird. Während die Andere Naomi immer mehr Mut zu schöpfen schien, begann Klein an sich selbst zu zweifeln: „Haben die Art und Weise, wie ich die Menschen gebeten habe, in Momenten des Schocks gegenüber der Macht misstrauisch zu sein, zu diesem Aufkeimen von Verschwörungen beigetragen?“

Kleins Reise durch Der Spiegel war besonders verwirrend für jemanden, dessen politische Ausbildung so früh begann. Sie wurde 1970 in Montreal geboren und bezeichnet sich selbst als „Linke der dritten Generation“. Ihr Großvater väterlicherseits, ein Animator („verantwortlich für die Kontinuität von Donald Duck“, sagt sie), wurde auf die schwarze Liste gesetzt, nachdem er 1941 bei der Organisation eines Streiks bei Disney mitgewirkt hatte; Ihre Eltern verließen Ende der 1960er Jahre die USA nach Kanada, weil ihr Vater in den Vietnamkrieg eingezogen worden war.

Die Selbstgerechtigkeit ihrer Eltern schreckte sie zunächst ab. „Ich denke, sie fühlte sich wahrscheinlich von uns propagiert“, sagt ihre Mutter, Bonnie Sherr Klein, eine feministische Filmemacherin und Behindertenaktivistin. „Wir haben uns sehr für die Dinge engagiert, denen wir uns verpflichtet haben. Und wir haben wahrscheinlich Menschen verurteilt, die unsere Überzeugungen nicht teilten.“ Naomi zügelte auch „die Kumbaya“, wie Bonnie es ausdrückt. „Sie hasste die Art, wie ich mich kleidete, und die Art, wie meine Freunde sich kleideten. Meine Freundinnen waren Hippie-Feministinnen, wissen Sie. Und das war ihr peinlich.“

Als Naomi 17 Jahre alt war, erlitt ihre Mutter den ersten von zwei schweren Schlaganfällen, und das Gefühl der jugendlichen Entfremdung wich dem Bedürfnis, die Familie zusammenzubringen. 1989, als Naomi in ihrem ersten Jahr an der Universität von Toronto war, tötete ein Schütze 14 Frauen an der damaligen École Polytechnique in Montreal. Sie hatte sich noch nie als Feministin bezeichnet; Das Massaker machte sie zu einer Aktivistin wie ihren älteren Bruder Seth. „Von diesem Moment an“, sagt Seth Klein, „waren wir Kollegen.“ Sie organisierten gemeinsam etwas, obwohl er sagt, dass sie „die Politik immer als Schriftstellerin verfolgte“. Als ich einmal bei ihr war, lobte jemand die Bandbreite ihrer Arbeit, und Klein lachte. „Eine Kleinigkeit, die jeder hassen kann“, sagte sie.

Hasser sind für jemanden, der über politisch brisante Themen schreibt und gleichzeitig seine Ideologie und deren Radikalität zum Ausdruck bringt, vielleicht unvermeidlich. „Ich würde sagen, ich bin eine demokratisch-feministische Ökosozialistin“, sagt sie und räumt ein, dass das ein Bissen ist. „Ich warte darauf, dass jemand eine bessere Marke entwickelt.“

Konservative Kritiker verweisen auf Zeilen, die sie vor mehr als einem Jahrzehnt geschrieben hat, als Beweis dafür, dass Klein niemals vertraut werden darf. In „The Shock Doctrine“ fügte sie einige zurückhaltende, aber hoffnungsvolle Bemerkungen über die Dezentralisierung der Macht von Hugo Chávez in Venezuela ein – angesichts der grassierenden Korruption, des wirtschaftlichen Zusammenbruchs und der darauf folgenden humanitären Katastrophe leicht zu verspotten. (Seitdem hat sie den autokratischen „Petropopulismus“ des Landes verurteilt.) Aber der Zorn der Rechten ist eine Sache – ein vorhersehbarer Kampf, wenn man eine demokratische feministische Ökosozialistin ist. Der zunehmende ideologische Wirbel bedeutet, dass sich auch auf der linken Seite Bruchlinien aufgetan haben.

In „Doppelgänger“ weist sie darauf hin, wie bestrebt die harte Rechte war, selbsternannte Linke an Bord zu haben, die sich selbst als „politisch heimatlose“ Wahrsager darstellen, die von einer Bewegung rausgeschmissen wurden, die ihre Ideale verraten hat. „Diese Exilanten aus dem Progressivismus präsentieren sich nicht als Überläufer, sondern als Loyalisten – es seien ihre ehemaligen Kameraden und Kollegen, behaupten sie, die Betrüger, die Fälscher.“ Sie ordnet Wolf in diese Kategorie ein. Ein weiteres Beispiel ist Robert F. Kennedy Jr., der im April seine Präsidentschaftskandidatur ankündigte. Klein, deren 11-jähriger Sohn neurodivergent ist, findet Kennedys Anti-Vax-Ansichten abscheulich (Kennedy vertritt seit langem die diskreditierte Überzeugung, dass Impfstoffe Autismus verursachen), doch in einer Kolumne für The Guardian warnte sie auch vor diesem Teil dessen, was ihn ausmacht Seine Kandidatur ist so gefährlich, dass er einige unzufriedene Linke anspricht. Indem er gegen Pandemie-Profitmacherei und endlose Kriege schimpft, „spricht er meine Sprache, und es ist schwer, nicht mitzunicken.“

Dennoch zögert Klein, der sogenannten Hufeisentheorie Glauben zu schenken, die besagt, dass die Extreme der extremen Linken und der extremen Rechten so viele Gemeinsamkeiten haben, dass sie sich fast berühren. In „Doppelgänger“ zitiert sie die Arbeit von Quinn Slobodian und William Callison zu dem, was sie „Diagonalismus“ nennen, einer lockeren Bewegung, die aus Menschen besteht, die Hippie-Vorstellungen von Wellness und Spiritualität mit rechtsextremen Überzeugungen über individuelle Kontrolle verbinden. Im Gegensatz zu einem Hufeisen verläuft eine Diagonale durch die Mitte. Slobodian sagte mir, dass es nicht nur ihr Misstrauen gegenüber der Macht sei, was die Diagonalisten eint; Es ist auch so, dass ihre Forderungen in die ausgetretenen Pfade des Individualismus, des Unternehmertums und der Eigenwerbung passen – also in die kapitalistischen Tugenden.

Hier fing es für Klein an, Klick zu machen. War ihre Kritik am Katastrophenkapitalismus tatsächlich mit dieser neuen Form des Zorns gegen die Maschine verbunden? „Oder – und diese Möglichkeit beunruhigte mich mehr – lag das Problem darin, dass ich und viele andere Linke während der Covid-Ära zu schüchtern und gehorsam gewesen waren? Hatten wir die Pandemie-Maßnahmen, die den Einzelnen so stark belasteten, zu bereitwillig mitgemacht? Und ist es uns nicht gelungen, der in dieser Zeit grassierenden Gier der Konzerne energisch entgegenzutreten?“ Klein erinnert sich, wie sie 2020 über einen Artikel über die Profitgier von Technologieunternehmen im Zusammenhang mit der Pandemie berichtete, woraufhin sie plötzlich spiegelbildliche Fantasien sah, in denen behauptet wurde, Big Tech habe die Pandemie nicht nur ausgenutzt, sondern auch hergestellt. Aus Angst, „die surrende Verschwörungsmühle anzukurbeln“, wich Klein zurück. „Nicht ganz, aber zu viel.“

Mit anderen Worten: Ihrer Meinung nach bestand das Problem nicht darin, dass ihre Warnungen vor dem Katastrophenkapitalismus geeignetes Material für Wolf und andere Verschwörungstheoretiker waren, das sie nachahmen konnten, wie ungeschickt sie auch sein mochten; Es lag daran, dass Klein und andere Linke während der Corona-Krise nicht weit genug gegangen waren, um gegen dieses System vorzugehen, sodass die extreme Rechte das Anti-Establishment-Vakuum füllen konnte. Unter den vielen Unterschieden zwischen ihr und Wolf hebt sie einen als grundlegend hervor: Anders als der antikapitalistische, linke Klein sei „Wolf ein Liberaler, der nie eine Kritik am Kapital hatte.“ Und so ließ die Desillusionierung über das System die andere Naomi aus der Fassung. „Das System ist manipuliert“, behauptet Klein – „aber ohne ein klares Verständnis für den Drang des Kapitalismus, neue Profitquellen zu erschließen und zu erschließen, werden sich viele vorstellen, dass es eine Intrige aus äußerst ruchlosen Individuen gibt, die die Fäden in der Hand halten.“

Und damit verließ Klein die Spiegelwelt und landete in ihrer Komfortzone. Es war die Art von sauberer Wendung, die mich an ein anderes Spiegelbild erinnerte: Ihre Marke steckt in der Krise/ihre Marke ist stark. Die Teile von „Doppelgänger“, die mich am meisten faszinierten, waren die explorativen und ambivalenten Teile. Ich wollte, dass sie ihre Untersuchung fortsetzte, anstatt sie abzubrechen. Aber so ein Ausreißer dieses neue Buch für sie auch ist, Klein schreibt immer noch, um zu mobilisieren. „Ich habe meine Schreibmunition immer als Aktivisten bezeichnet“, erzählte sie mir.

Ihr Doppelgänger war ein Signal dafür, dass es ein Problem gab, und sie entschied, dass es dieses sein musste: Anstatt so vorsichtig und besorgt zu sein, musste sie sich verdoppeln.

Für das letzte Seit zwei Jahren ist Klein Professorin an der Geographieabteilung der University of British Columbia, wo sie auch an der Leitung eines neuen Zentrums für Klimagerechtigkeit beteiligt ist – eine Ernennung, die im selben Sommer bekannt gegeben wurde, als eine tödliche „Hitzekuppel“ über den normalerweise gemäßigten Pazifik herabstieg Der Wald im Nordwesten verwandelte Wälder in Brennholz und tötete in British Columbia mehr als 600 Menschen, viele davon ältere Bewohner in ihren Häusern. Anfang Juli reiste ich zu Klein, die mit ihrem Mann, dem Journalisten und Filmemacher Avi Lewis, und ihrem Sohn an der Sunshine Coast lebt, die etwa drei Stunden mit dem Auto und der Fähre von Vancouver entfernt ist.

„Es stank einfach nach dem Schlimmsten –“, begann Klein zu sagen.

„Ein bisschen wie ranzige Meeresfrüchte.“

Klein und ihre Schwägerin Christine Boyle, eine Stadträtin aus Vancouver, erinnerten sich an den fauligen Geruch verwesender Meerestiere, die in der Hitzekuppel zu Tode gegart worden waren. „Die Leute konnten nicht ins Wasser gehen“, sagte Klein. „Hunde wurden krank.“ Wir saßen im Hinterhof von Christine und Seth in East Vancouver; Es ist ein Viertel, in dem die Haupteinkaufsstraße einen anarchistischen Buchladen („brisante Titel ... seit 1973“) direkt neben einem Polizeizentrum der Gemeinde hat, die beide in der Nähe eines Sushi-Restaurants liegen. Sie sprachen darüber, dass selbst die fortschrittlichen Regierungen des Landes zu zaghaft und durch CO2-Bepreisung und Steuergutschriften zu sehr eingeschränkt seien. Seth ist der Autor von „A Good War“, einem Buch, das angesichts der globalen Erwärmung zu einer Mobilisierung auf dem Niveau des Zweiten Weltkriegs aufruft. „Ein Teil davon ist auf Naomis Schreiben im Laufe der Jahre zurückzuführen“, sagte er mir, „das Erbe des Neoliberalismus.“ Und dieses Erbe ist wie eine intellektuelle Zwangsjacke dafür, wie Regierungen aller politischen Couleur über ihre Entscheidungen denken.“

In „Doppelgänger“ stellt Klein Verbindungen zwischen Klimaleugnung und den Verschwörungstheorien der Spiegelwelt her, wo die Panik vor „Pandemie-Lockdowns“ in Panik vor „Klima-Lockdowns“ mutierte. Schon vor Covid twitterte Wolf Warnungen, dass ein Green New Deal einer Machtübernahme durch die Eliten gleichkäme – „eine Art grüne Schockdoktrin“, wie Klein es ausdrückte, was Klein sprachlos machte. Ähnlich wie sie zu Beginn der Pandemie gehofft hatte, dass durch die Demonstration unserer Verbundenheit „etwas Besseres, Grüneres und Gerechteres“ entstehen könnte, interessierte sie sich zunächst für das Thema der globalen Erwärmung aufgrund seines Umverteilungspotenzials . Je komplexer die Krise, desto schwieriger ist es, sie durch technokratische Lösungen zu lösen, die es dem System ermöglichen, wie gewohnt weiterzuarbeiten. Wie sie es in „This Changes Everything“ ausdrückte, das 2014 veröffentlicht wurde, könnte die Klimakrise als „Schock für die Menschen“ und als „elektrisierende Kraft für die Menschheit“ dienen.

Doch galvanisierende Kräfte können auf überraschende Weise spaltend sein. In „Doppelgänger“ beschreibt Klein, wie das Narrativ der Klimagerechtigkeit – dass dieser Notfall nur dann überlebbar ist, wenn alle zusammenarbeiten – Gefahr läuft, durch sein Spiegelbild verdrängt zu werden: Einige von uns können die Endzeit überstehen, indem sie sich mit unseren eigenen Kräften zusammenkauern Sonnenkollektoren und Konserven, während andere Menschen, die Schwächsten unter uns, es selbst herausfinden. Es ist eine Ansicht, die eine pandemische Entsprechung hat: „Ich denke, diese Menschen sollten sterben.“ Das ist das Überleben des Stärksten in seiner erschreckendsten Form. Klein nennt es „einen Trost beim Ausmerzen“.

Aber diese Art von extravaganter Grausamkeit ist nur ein Teil des Problems, wie Klein 2015 herausfand, als sie und Lewis bei der Organisation des Leap-Manifests halfen, das sich mit der Produktion fossiler Brennstoffe in Kanada befasste. In dem Manifest wurde argumentiert, dass schrittweise Reformen angesichts einer Katastrophe nicht ausreichten. Es war ein Eingriff, der nicht bei allen gut ankam. In Alberta, wo die ökologisch katastrophalen Ölsande enorme Einnahmen gebracht haben, tat die damalige Premierministerin Rachel Notley das Manifest als „naiv“, „schlecht informiert“ und „taub“ ab. Notley war und ist auch Mitglied der linksgerichteten New Democratic Party, in der Lewis‘ Vater und Großvater wichtige Führungsrollen spielten. (Lewis selbst kandidierte 2021 als NDP-Kandidat für das Parlament und steigerte damit den Stimmenanteil der Partei in seinem Bezirk, landete aber auf dem dritten Platz.) Notley ist jetzt Oppositionsführer in Alberta; Im Spiegelbild ist die derzeitige Ministerpräsidentin der Provinz, Danielle Smith, eine rechtsextreme ehemalige Radio-Talkshow-Moderatorin, die die Impfung gegen Covid mit der Unterstützung Hitlers verglich. (Smith hat sich inzwischen entschuldigt.)

Trotz aller heftigen Kritiken von Klein an Rechtskonservativen sind es die gemäßigten Liberalen, die bei ihr eine besondere Frustration hervorrufen. Letztes Jahr schrieb sie, dass die Biden-Regierung „hin und her gezerrt werden musste, um das Inflation Reduction Act zu verabschieden – so fehlerhaft es auch ist.“ Die IRA ist das größte Klimagesetz in der amerikanischen Geschichte und wird mit dem Green New Deal verglichen, aber in einer E-Mail an mich betonte Klein, dass es nicht ausreiche: „Wir können es uns nicht leisten, im Notfall halbe Sachen zu feiern.“ Dies ist ein immer wiederkehrendes Thema in ihrer Arbeit: dass Inkrementalismus nicht nur unzureichend, sondern oft schädlich ist. In „Doppelgänger“ erklärt sie, dass das politische Chaos der letzten Jahre teilweise auf Zentristen zurückzuführen sei, die wegen Problemen wie dem Klimawandel Alarm schlagen, dann aber nicht entsprechend handeln. „Eine Form des Leugnens nährt die andere“, schreibt sie. „Die völlige Leugnung in der Spiegelwelt wird durch den grundsätzlichen Krieg gegen Worte und Bedeutung in liberaleren Teilen unserer Kultur denkbar.“

Wenn es eine Sache gibt, die sie an den Diagonalisten in der Spiegelwelt bewundert, dann ist es, dass sie sich nicht durch den Status quo eingeschränkt fühlen. „Wir sollten aufhören, viele von Menschen geschaffene Systeme – wie Monarchien und Oberste Gerichte sowie Grenzen und Milliardäre – als unveränderlich und unveränderlich zu behandeln“, schreibt sie gegen Ende von „Doppelgänger“ im mahnenden Modus. „Denn alles, was einige Menschen geschaffen haben, kann von anderen Menschen verändert werden. Und wenn unsere gegenwärtigen Systeme das Leben bis ins Innerste bedrohen, und das tun sie auch, dann müssen sie geändert werden.“

Man muss kein selbstgefälliger Liberaler sein, um zu glauben, dass die Auswirkungen davon gleichzeitig inspirierend und beunruhigend sein können. Ersetzen Sie „Monarchien und Oberste Gerichte“ durch „die Wahl- und Bürgerrechtsgesetze 2020“, und Sie erhalten möglicherweise einen Gastauftritt in Bannons Podcast. Es ist nicht so, dass Klein sich weigert anzuerkennen, wie verstrickt unser politischer Moment ist. Ihr Buch wirft einige zutiefst heikle Fragen auf, und sie wird ausführlich über alle Überlegungen und Komplikationen sprechen, die bei einem bestimmten politischen Thema eine Rolle spielen können. Klein, der Schriftsteller, wäre vielleicht bereit, eine Zeit lang in diesem zweideutigen Raum zu leben; Der Aktivist Klein wird nicht dort bleiben. Die mitreißendsten Teile von „Doppelgänger“ mögen sehr markentypisch sein, können aber auch die Komplexität ihrer Einsichten abschwächen. Wie sie selbst in dem Buch sagt: „Marken sind nicht dafür gemacht, unsere Massen einzudämmen.“

"Ich machte einen „Ich habe mir vor langer Zeit geschworen, dass ich keine Verzweiflung verbreiten werde“, sagte mir Klein. Es ist nicht so, dass ihr die Verzweiflung über den Zustand der Welt unvorstellbar wäre. „Aber wenn und wann ich es tue, werde ich zu Hause bleiben“, sagte sie. „Ich werde es nicht verbreiten. Ich werde nicht auf eine Vortragsreise gehen, um allen zu sagen, dass es keine Hoffnung gibt. Denn das ist eine sich selbst erfüllende Prophezeiung. Verzweiflung ist ansteckend.“

Wir wanderten auf einem Waldweg in der Nähe der Schule ihres Sohnes an der Sunshine Coast. Mit uns ging Kleins Freundin Kara Stanley, während Kleins Kakadu mit Stanleys braunem Labormix in der Nähe herumtollte. Während der Pandemie unternahmen Klein und Stanley, die ebenfalls an einem Buch gearbeitet hatten, wöchentliche gemeinsame Wanderungen. Kürzlich wurden auch Bären auf den Wegen gesichtet, und wie Klein mich, einen bärenphobischen Stadtmenschen, beruhigend ausdrückte, hat Stanley „einen Hund, der einschüchternder ist als ich.“

Wenn Verzweiflung ansteckend ist, dann könnte die psychologische Wende in Kleins Werk als ihr Versuch angesehen werden, die Ausbreitung zu stoppen. Sie unterrichtet an der University of British Columbia einen Kurs mit dem Titel „Ecological Affect“ über das, was sie „Klimagefühle“ nennt, und inmitten der düsteren Komödie und der lebhaften Handlungsaufrufe ihres neuen Buches gibt es Strömungen der Trauer. Ein Verlust, der nicht eingestanden wird, kann zu etwas anderem führen – zum Beispiel zu Zynismus oder zu einer Art Groll, der in hasserfüllte Wut mündet. Trotz aller konservativen Ablehnungen von Schneeflocken und liberalen Tränen zeigt Klein in „Doppelgänger“, wie die extreme Rechte einen Raum für negative Emotionen geschaffen hat, indem sie die Beschwerden der Menschen aufgreift und ihnen sagt, wem sie die Schuld geben sollen: „Verschwörungstheoretiker verstehen die Fakten falsch, aber oft die Gefühle richtig verstehen.“

Es ist paradox, wie viel Aufmerksamkeit ihr neues Buch dem Selbst schenkt. Kleins Arbeit orientiert sich seit langem explizit an Strukturen und Systemen, und hier schafft sie Raum für die Vielfalt individueller Erfahrungen. Doch die Vielfalt individueller Erfahrungen bestätigte letztlich, was sie bereits über diese Strukturen und Systeme wusste. „Es gibt eine wirklich radikale Veränderung in der Art und Weise, wie wir sprechen und was unsere Annahmen sind“, räumte sie ein. „Aber manchmal habe ich das Gefühl, dass das nur zulässig ist, weil die Chancen, es zu ändern, geringer sind. Also heißt es: „Okay, ihr könnt alle eure antikapitalistischen Reden führen.“ Aber wissen Sie, wenn Sie versuchen, Ihr Starbucks zu organisieren, werden Sie gefeuert.“

Auf unserer Wanderung kamen wir an einer Lichtung an, wo wir die Überreste der Ladefläche eines Pickups sehen konnten, dessen rotes Metallgerippe von Unkraut überwuchert war. Als wir näher kamen, konnte ich ein paar Graffiti-Tags und einen roten Farbklecks auf der Heckklappe erkennen, der fast verbarg, was darunter geschrieben stand.

Klein erzählte mir, dass vor ein paar Jahren jemand „NO VAX“ auf den Lastwagen gekritzelt hatte, aber dann sah sie eines Tages, dass die Worte verdeckt waren. Später erfuhr sie, dass ihr Mann die Nachricht vertuscht hatte. Der Impfgegner befand sich wahrscheinlich immer noch in ihrer Gemeinschaft, vermutlich ungebeugt und ungeimpft. Das Überarbeiten des Problems war eine winzige Verbesserung, die nichts an der Wurzel packte. Aber es machte die Dinge zumindest für eine Weile erträglicher.

Grant Harder ist ein kanadischer Fotograf, dessen Arbeit eine starke Verbindung zur Natur und zum Reisen hat. Derzeit arbeitet er an seiner laufenden Serie „It Looks Like Jam but It's Indeed Blood“, eine Erkundung des Lebens in einer Hütte im ländlichen British Columbia.

Jennifer Szalai ist Sachbuchkritikerin für The Times. Mehr über Jennifer Szalai

Werbung

Bevor ich darüber schreibeKleins Reise durchFür das letzte"Ich machte einen